Eurochorus wurde 2005 gegründet, um den Austausch und die Verständigung zwischen den Völkern durch Musik zu fördern, auf Initiative von Jacques Michel, dem Dirigenten des CFA in Toulouse, der bis Ende 2019 immer der künstlerische Leiter und dann der Präsident war.
Seit 2009 ist der Eurochorus Mitglied im Verband der deutsch-französischen Chöre.
In all diesen Jahren hat Eurochorus elf internationale Chorkunsttreffen im Juli in Toulouse organisiert, um große Werke des immateriellen musikalischen Erbes zu studieren und aufzuführen, mit dem Ziel, für zehn Tage etwa hundert erfahrene Amateur-Chormitglieder aus mehreren europäischen Ländern (und manchmal sogar aus Kanada) zusammenzubringen. Meisterwerke wie Theodorakis' Canto General (2005), Rachmaninows Vesper (2009), Mendelssohns Elias (2010), Purcells King Arthur (2011), Dvoraks Stabat Mater (2014) ein deutsches Requiem von Brahms (2016) oder Monteverdis Marienvesper und weitere großartige Werke von McCartney (2008), Rutter (2012), Tschaikowsky und Strawinsky (2013), Puccini und Poulenc (2015) wurden im prächtigen Auditorium Saint-Pierre des Cuisines in Toulouse stets mit großem Erfolg aufgeführt.
Im Jahr 2019 verließ uns Jacques, Opfer eines Unfalls, plötzlich in dem Moment, als er Eurochorus einen neuen Impuls geben wollte; er wollte die Kompetenzen von Eurochorus - Organisation, Know-how, Verwaltung... - in den Dienst der Chorleiter des Verbands der DFC stellen, die in ihrer Stadt einen Chorgesangskurs einrichten wollen. Mit der Unterstützung von Erik Cummerwie und Bernard Lallement, Präsident und Ehrenpräsident des DFC-Verbands, hat der Eurochorus-Vorstand die Fackel übernommen, wie es Jacques gewünscht hat, und wir sind entschlossen, seine Arbeit fortzusetzen. Eurochorus ist jetzt mobil in Termin und Ort.
Eurochorus das Revival!
Emmanuel Berenz, Leiter des DFC in Paris, hat die Chance ergriffen. Die erste Sitzung dieser neuen Formel sollte an Allerheiligen 2020 in Paris stattfinden und wurde wegen der Pandemiekrise um ein Jahr verschoben; sie wird vom 24. bis 30. Oktober 2021 im Collège Stanislas in Paris stattfinden (alle Details finden Sie auf der Website www.eurochorus.org).
Da wir in der Zwischenzeit nicht passiv auf die Rückkehr besserer Tage warten wollten, organisierten wir mit Hilfe von deutsch-französischen Chorleitern, den Gesangslehrern von Eurochorus und der finanziellen Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds ein virtuelles Konzert zwischen Ende März und Anfang Mai 2021. Dieses Projekt ermöglicht es uns, alle Chorsänger, die dies wünschen, um die Partitur von Beethovens "Marmotte", in einem Text von Goethe, harmonisiert für vier Stimmen von Peter Schindler, zu versammeln. Es werden Lernhilfen angeboten, Webinare pro Stimme wurden organisiert und stehen nun zur Wiederholung zur Verfügung (siehe www.eurochorus.org). Dank des großartigen künstlerischen Teams, das stark involviert ist, wird das Ergebnis wohl alle unsere Erwartungen übertreffen.
Fortsetzung folgt...
Foto: Isabelle Audemar